Manchmal sind die Wege zum Erfolg etwas Länger!
Nachdem 2013 ein Gutachten zur Weiterentwicklung des Landesmuseums vorgelegt worden ist hat sich der Kreis Dithmarschen in den Jahren 2017 und 2018 erfolgreich am Wettbewerb um europäische Mittel bemüht. Nicht nur deshalb wurde auch auf Grund der Initiative der SPD KT Fraktion in 2 Workshops mit Interessierten aus Politik und Gesellschaft unter fachkundiger Anleitung über die Entwicklung des Museums diskutiert.
Das erste Fachgespräch klärte:
- ob das alte Konzept (2013) zur Weiterentwicklung des Museums noch eine geeignete Grundlage ist,
- ob das Dithmarscher Landesmuseum einen außerschulischen Lernort darstellt
- wie Außenstandorte einbezogen werden können
- wie Aspekte europäischer Geschichte ins Museumskonzept aufgenommen werden
- ob ein Leitbild das Landesmuseum noch bestimmt?
Dem schloss sich eine 2. Planungswerkstatt an.
Einvernehmlich einigte sich die Diskussionsrunde darauf, dass das Dithmarscher Landesmuseum beauftragt wird, die museumskonzeptionellen Ziele und Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls neu festzulegen. Dabei müssen künftig Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft thematisiert werden.
Museumspädagogische Ziele sind herauszuarbeiten und für den Schul-und Kulturausschuss zur weiteren Diskussion vorzubereiten.
Ebenso muss die Ansprache von Schulen und weiteren außerschulischen Anbietern intensiviert werden.
Der Workshop war sich darüber einig, dass diese Arbeiten bis Mitte Juni 2019 abgeschlossen werden sollen.
Dann ist der Schul-und Kulturausschuss wieder am Zug.
Hier sieht man, dass ein Workshop zwischen Politik, Verwaltung, Museumsleitung und interessierten Fachleuten zu einem guten Ergebnis führen kann.
Uns stehen weitere Veränderungen im Dithmarscher Landwirtschaftsmuseum vor der Tür. Auch hier steht viel Arbeit vor der Tür. So soll eine neue Konzeption erstellt und ein Inclusionsbetrieb eingerichtet werden.
Darüber berichte ich beim nächsten Mal.
Detlef Buder