Schon wenige Zahlen zeigen die gegenseitige Bedeutung von Hamburg und Schleswig-Holstein. Rund 179.000 Menschen pendeln aus unserem Land täglich nach Hamburg zur Arbeit. Das heißt, 18 Prozent aller Arbeitsplätze in Hamburg werden von Beschäftigten aus Schleswig-Holstein besetzt. Fast ein Fünftel der Wirtschaftskraft der Hansestadt kommt aus Schleswig-Holstein. Hamburg wächst in Schleswig-Holstein. Das merken wir mit Blick auf die angespannte Wohnlage. Alles was wir vorhaben an industrieller Transformation geht immer nur an der Schnittstelle unserer Länder.
Auch wirtschaftlich ist die Metropolregion für uns von zentraler Bedeutung. Hier leben und arbeiten fast 5,4 Millionen Menschen im Schnittpunkt der wichtigsten europäischen Verkehrsachsen zwischen Skandinavien, West-, Ost- und Südeuropa. Dennoch hat ein OECD-Gutachten der Metropolregion Hamburg 2019 attestiert, ihre Möglichkeiten noch nicht voll auszuschöpfen.
Die Norderstedter Oberbürgermeisterin, Elke Christina Roeder, setzt ebenso auf eine enge Kooperation zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein und ergänzt.
„Ich will eine noch engere Kooperation zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein. Das umfasst vor allem die Bereiche Verkehrsplanung, öffentlicher Nahverkehr, Wohnungsbau sowie die Kooperation von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Um all diese Themen zu bündeln und strategisch zu entwickeln, werde ich einen Beauftragte für das Hamburger Umland in der Staatskanzlei ansiedeln. Das Büro wird bewusst in Hamburg sein.“
Das Zukunftspapier zur Kooperation zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein zum Download
–
Folgt mir auf meiner Reise in die Staatskanzlei unter folgenden Links.
Presseanfragen
Frederik Digulla
Telefon: +49 (0) 431 – 90606-44
Fax: +49 (0) 431 – 90606-41
Mobil: +49 (0) 171 – 847 327 8
E-Mail: frederik.digulla@nullspd.de
Terminanfragen
Kerstin Kibelka
Telefon: +49 (0)431 – 90 60 6-22
Fax: +49 (0) 431 – 90606-41
E-Mail: thomas.losse-mueller@nullspd.de